Zürich, 6. Mai 2013 (ADN). All diejenigen, die unser Land nicht nach Brüssel und in Alt-68er-Träume abdriften lassen, sind gut beraten, die „Political correctness“ als das zu erkennen, was sie ist: als Waffe des Kleingeistes und der Unfreiheit. Das erklärte der Chefredakteur des Peridikums „Schweizer Soldat“, Peter Forster, in einem Beitrag, der von der Wochenzeitung „Zeit-Fragen“ in ihrer ersten Mai-Ausgabe abgedruckt wurde. Der Autor beklagte, dass dieses nicht einmal einen deutschen Namen tragende, seltsame Gespenst die Schweiz in eine bestimmte unheilvolle Richtung zu ziehen droht. „Wie die Heuschrecken über das biblische Ägypten kam die Political correctness über die Schweiz,“ titelte er seinen warnenden Namensbeitrag und nannte drei typische Beispiele. An ihnen werde demonstriert, wie aus den politischen Führungsetagen der Alpenrepublik heraus charakterstarke und couragierte Persönlichkeiten in Misskredit gebracht und schließlich ihrer verantwortungsvollen Positionen beraubt werden.

„Den ultimativen Triumpf feierte die schäbige Political correctness gegen Botschafter Borer. Der tüchtige Diplomat Borer hatte im Kampf um die nachrichtenlosen Vermögen die Interessen des Landes unerschrocken gewahrt. Aber nie hatte er dem Boulevard nach dem Mund geredet. Dafür wurde er von seinem Chef nach einer niederträchtigen Lügengeschichte abgeschossen. Der Jurist Borer widerlegte das Lügengebilde Schritt für Schritt“, schilderte Forster.

Nach den Worten des Chefredakteurs erwiesen sich politisch zwei traurige Binsenwahrheiten als hoch wirksam. Weder lasse sich in den Medien „die Zahnpasta in die Tube zurückdrücken, wenn sie einmal draußen ist“, noch könne ein Diplomat, ein hoher Offizier oder ein CEO bestehen, wenn seine Vorgesetzten kein Rückgrat haben und unter Druck einbrechen. ++ (zg/mgn/06.05.13 – 120)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com

Werbung