Frankfurt am Main, 7. Mai 2013 (ADN). Gewerkschaften müssen sich neu erfinden – oder sie gehen unter. Das ist das Fazit eines ganzseitigen Artikels in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) vom Dienstag. Als Urheber der bemerkenswerten Aussage wird der Direktor des Instituts für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht an der Universität München, Volker Rieble, genannt. Er erläuterte als Beispiele aus der Vergangenheit die Gewerkschaft Leder und die Industriegewerkschaft (IG) Bergbau. Diese Interessenvertretungen von Arbeitnehmern seien nicht nur an den Krisen ihrer Branchen gescheitert, sondern auch an einer ausgeprägten Unfähigkeit, sich zu wandeln.

Um der Gefahr des Verschwindens von der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bildfläche zu begegnen, bietet nach den Worten des Diplominmgenieurs und Betriebsrats, Dirk Rehm, aus der Firma Lenze Automation in Hameln die IG Metall wirkungsvolle Rezepte. Sie habe ihn positiv überrascht, weil sie nicht dogmatisch und politisch verhandelt hat. Günstige Umstände erleichterten die Annäherung von Arbeitnehmern und Gewerkschaft und später mit dem Unternehmen. Eine Neustrukturierung hatte der Tageszeitung zufolge zu einer schwer nachvollziehbaren Vielfalt individueller Vertragsbedingungen im Betrieb geführt und damit zu einem hohen Bedarf an einheitlichen Grundregeln. Für die eigentlich nur 150 Beschäftigten des Maschinenbaubetriebes ist in einem mehrjährigen Prozess ein mustergültiger Tarifvertrag entstanden. Er wird von der IG Metall als Leuchtturmprojekt betrachtet. Die aus Ingenieuren bestehende Belegschaft hatte gleich zu Beginn der Gewerkschaft zu verstehen gegeben, dass sie nichts von roten Fahnen und Trillerpfeifen hält.

Die IG Metall, die über dieses Projekt eigens eine Farbbroschüre veröffentlicht hat, treibt deshalb erheblichen Aufwand, damit Hameln zur Sicherung der Zukunmft der Gewerkschaft kein Ausnahmefall bleibt. „Denn der Wandel der Arbeitswelt stellt die alten Massenorganisationen der Arbeiterbewegung vor existenzielle Fragen. An die Stelle von Massenproduktion treten Dienstleistungen oder kundenspezifische Fertigung – das ist eines der Erfolgsrezepte der Industrie. Damit differenzieren sich Arbeitsbedingungern und Arbeitnehmerinteressen aus, und umso weniger passt dazu die hergebrachte Art der Gewerkschaftsarbeit,“ schreibt die FAZ. ++ (so/mgn/07.5.13 – 121)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com)

Werbung