Archive für Beiträge mit Schlagwort: Konrad Adenauer

Berlin, 2. Dezember 2013 (ADN). „Wir dürfen alles sehen, aber bevor wir zur Veröffentlichung kommen, gibt es eine rote Linie und dann wird das Manuskript – das ist auch vereinbart – beraten. Wir bestehen aber darauf, dass wir alle Klarnamen nennen werden, wenn es für die Erklärung eines Sachverhalts notwendig ist.“ So charakterisierte der Sprecher der unabhängigen Historikerkommission, Klaus-Dietmar Henke von der Technischen Universität (TU) Dresden, am Montag im Deutschlandradio die durchaus diffizile und zwiespältige Analysearbeit des Gremiums mit dem Bundesnachrichtendienst (BND) über dessen Geschichte. Grenzen erfahre der Umgang mit Informationen dort, wo Bestimmungen des Archivgesetzes, des Persönlichkeitsrechts und des Geheimschutzes diesen beschränken. In den letzten Jahren sei immer mehr bekannt geworden, dass der BND mit NS-Verbrechern zusammengearbeitet hat. Allerdings sei dabei zu unterscheiden, ob es Vertrauensleute wie Klaus Barbie oder Hauptamtliche gewesen sind. Dass ein Dienst mit Schwerbelasteten zusammenarbeitet sei völlig normal, auch wenn einem das nicht gefalle. „Wir haben jetzt festgestellt, dass doch einige Hundert belastete Leute aus der NS-Zeit beim SD, SS oder Gestapo durch eine unverantwortlich leichtsinnige Personalpolitik von Reinhard Gehlen einströmen konnten,“ so Henke. Dies sei nach einem Schneeballsystem vor sich gegangen, bei dem sich die ehemaligen Nazis gegenseitig protegierten. Gehlen selbst habe noch 1949 gar nicht gewusst, wer in der von ihm seit dem Jahr 1946 geleiteten und nach ihm benannten Organisation arbeitet. Zudem habe es etwa 200 Personenakten gegeben, die Gehlen persönlich verwaltete und die niemand sonst sehen konnte. Das habe den Verdacht geschürt, dass die 1956 in Bundesnachrichtendienst (BND) umbenannte Organisation Gehlen (OG) von der Bundesregierung missbraucht wurde. Einen Nachweis dafür gab es nie, so Henke. Dennoch sei ersichtlich, dass die an sich offiziell untersagte innenpolitische Präsenz des Auslandsnachrichtendienstes BND ungleich viel massiver gewesen ist, als die Zeitgenossen ahnten. „Wir haben einige Hundert V-Leute und sogenannte Sonderverbindungen, die praktisch in allen wichtigen Bereichen von Politik und Gesellschaft sitzen und von dort auch berichten“, sagte der Historiker. Diesen Kurs habe Gehlen nicht eigenmächtig verfolgt, sondern durchaus im Interesse oder sogar im Auftrag von Bundeskanzler Konrad Adenauer. „Wir haben einige Aktenvermerke, aus denen ganz klar hervorgeht, wie Adenauer Gehlen sagt, machen Sie das und jenes.“ Vom Kanzler seien also regelrecht Anweisungen gekommen.

Der 1902 in Erfurt geborene Gehlen war Generalmajor der Wehrmacht und Leiter der Abteilung Fremde Heere Ost des deutschen Generalstabs. Er gehörte der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (NSDAP) an und war Sturmbannführer der Schutzstaffel (SS). Nach Kriegsende kooperierte Gehlen mit dem US-Militär und übergab der amerkanischen Besatzungsmacht umfangreiches, von ihm während des Zweiten Weltkrieg gesammeltes Informationsmaterial über die Sowjetunion und deren Streitkräfte. Ab Juli 1949 übernahm der US-amerikanische Geheimdienst CIA die Organisation Gehlen, die fortan sowohl für die CIA als auch für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) arbeitete. In einer im vergangenen Jahr vom TV-Sender 3sat ausgestrahlten Dokumentation kommt der kanadische Historiker zu dem Schluss, dass in der Organisation Gehlen mindestens 100 ehemalige SS-Mitglieder tätig waren. ++ (sp/mgn/02.12.13 – 330)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mal: adn1946@gmail.com

Werbung

Köln, 21. September 2012 (ADN). Der ehemalige französische Präsident Charles de Gaulle hätte über die heutige Europäische Union (EU) folgendermaßen geurteilt: zu viel, zu viele, zu schnell. Das erklärte am heutigen Freitag der Dolmetscher des seinerzeitigen Staatsoberhaupts von Frankreich, Hermann Kusterer, im Deutschlandfunk anlässlich der Treffen zwischen de Gaulle und Adenauer im September vor 50 Jahren. Nach den Worten von Kusterer gebe es keinerlei Vertiefung der europäischen Vereinigung, sondern nur ein zusammengewürfeltes Sammelsurium.

Der 84jährige Sprachexperte, der in seinem im Jahr 1995 erschienenen Buch „Der Kanzler und der General“ Details über das spezielle Verhältnis der beiden Spitzenpolitiker schildert,  hatte im Mai dieses Jahres aus den Händen des frnzösischen Botschafters in Deutschland, Maurice Gourdeault-Montagne, die Insignien eines Offiziers der Ehrenlegion überreicht bekommen.

Ein anderer Intim-Kenner der Politik de Gaulles – der Schweizer Historiker und Publizist Jean-Rodolphe di Salis – berichtet über den französischen Präsidenten in seinem Buch „Kriege und Frieden in Europa“ über dessen Grundauffassungen. Staatsformen, Gesellschaftsstrukturen und Ideologien sind nach Auffassung von de Gaulle nur äußere Gewänder, die sich Staaten und Völker im Laufe der Geschichte überwerfen. Ihre Wurzeln und permanenten Interessen seien allerdings stärker als alle Umwälzungen und selbst die revolutionären Strömungen zwängen sie allmählich wieder in das Bett ihrer nationalen Geschichte. Das von de Gaulle vehement  verteidigte „Europa der Vaterländer oder der Staaten“ sollte vom Atlantik bis zum Ural reichen.

In der konservativen Schweizer Publikation „Weltwoche“, deren Autor di Salis zeit seines Lebens war, berichtete er in der Ausgabe vom 28. April 1967 über seine Begegnungen mit dem 90jährigen Konrad Adenauer. Befragt nach seinem Vertrauen und der Weisheit amerikanischer Politik sagte der Altkanzler wörtlich: „Weisheit der Amerikaner ? Sie sind vollständig unfähig, etwas von Europa zu verstehen.“ ++ (pl/mgn/21.09.12 – 269)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com

Köln, 6. August 2012 (ADN). Vor 80 Jahren eröffnete Konrad Adenauer die erste deutsche Autobahn. Als Oberbürgermeister von Köln weihte er am 6. August 1932 die heutige A 555 zwischen Köln und Bonn ein. in einem von der Berliner Zeitung „Der Tagesspiegel“ aus Informationen der Nachrichtenagenturen dpa und afp zusammengestellten Bericht wird Adenauer mit dem Satz „So werden die Straßen der Zukunft aussehen“ wörtlich wiedergegeben.

Seltsamerweise gilt in Deutschland Adolf Hitler als Schöpfer, Förderer und Protagonist der Autobahn. Der Zeitungsbericht macht Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels dafür verantwortlich. Hitler sei schon während seiner Haftzeit nach dem misslungenen Putsch von 1923 auf die geniale Idee gekommen. Das hat der Prediger der nationalsozialistischen Ideologie systematisch verbreitet. So wurde das Gerücht zur Legende und die wiederum zum Tatbestand gewandelt. Wie oft und in welcher Intensität diese Lüge den Leuten in die Hirne gehämmert und als wahr vorgegaukelt wurde, bleibt unklar.

Der Bau der Köln-Bonner Autobahn ist nur zustande gekommen, weil die damalige rheinische Provinzialregierung und die Reichsregierung angesichts der seinerzeit beängstigend steigenden Arbeitslosigkeit irgendetwas gegen den rasanten sozialen Abwärtstrend tun wollten. Das Vorhaben wurde deshalb als Arbeitsgeschaffungsmaßnahme (ABM) mit öffentlichen Mittel bezuschusst. Dieser Begriff feiert heutzutage wieder frähliche Urständ. Ungezählte Parallelen zur gegenwärtigen Situation in deutschen Landen drängen sich angesichts der jüngsten Arbeitsmarktentwicklung regelrecht auf.  Sie wird unter höchster Anstrengung mit akrobatischen Wort- und Satzkonstruktionen bundesdeutscher Regenten auf allen Ebenen verbrämt, verschleiert und schöngefärbt. Demnächst sollte diese Maske fallen. Den eigentlich Betroffenen ist das mental längst klar. Die Frist solch einer Ohnmacht läuft ab. ++ (ar/mgn/06.08.12b – 225)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com,

Bonn/Paris, 26. Mai 2012 (ADN). Der heute vor 60 Jahren unterzeichnete „Deutschlandvertrag“ sollte staatliche Souveränität herstellen. Das misslang nicht nur, sondern  erwies sich als durchschaubares und miserables Täuschungsmanöver. Der Kontrakt war von Vorneherein ein Papiertiger. Mehr noch. Er spaltete Deutschland nach der Währungsreform in den westlichen Besatzungszonen im Jahr 1948 weiter und tiefer, weil die Vereinbarung Konrad Adenauers mit Großbritannien, Frankreich und den USA vom 26. Mai 1952 losgelöst von der Sowjetunion erfolgte. Der Spaltpilz wirkte zusätzlich beschleunigend, denn es fand eine deutsche Remilitarisierung statt. Sie widersprach den ursprünglichen Vereinbarungen zwischen den Vier Siegermächten über die Zukunft Deutschlands. Adenauer selbst bestätigt die von ihm beförderte deutsche Teilung durch seinen ausdrücklichen Verweis auf den tags darauf geschlossenen Vertrag über die europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG). Den deklarierte die DDR damals als einen Generalkriegsplan. Aus der EVG entstand die NATO mit der Bundeswehr als Teil. Die logische Reaktion der UdSSR war der Warschauer Vertrag mit der DDR als ein Vertragspartner und der Gründung der Nationalen Volksarmee (NVA) in der sowjetischen Einfluss-Sphäre Deutschlands. Die Chronologie der Ereignisse ist dabei von erheblicher Bedeutung.

Dass Adenauers einseitige Westaktivitäten das Ziel der neu zu erlangenden deutschen Einheit torpedierten, machte der  Oppositionspolitiker Carlo Schmid im Bundestag deutlich. Im Juli 1952 stellte er fest, Deutschland kann nur zustande kommen, wenn die Russen mit gesamtdeutschen Wahlen einverstanden sind. Er fragte die Zuhörer, ob man den glaube, „dass sie das tun werden, wenn von Vorneherein feststehen soll, dass der Teil, den Russland aufgibt, einem Block zugeschlagen werden soll, den dieses Russland als feindselig empfindet ?“

Angesichts der gegenwärtigen Auseinandersetzung zwischen der NATO und Russland über den sogenannten Raketenabwehrschild in Europa hat sich an der generellen politischen und militärstrategischen Lage wenig geändert. Es ist zwar nicht mehr von Blöcken explizit die Rede, aber ihre unsichtbare Existenz wird nicht geleugnet. Die Logik daraus: Bis heute gibt es kein souveränes unabhängiges und selbstbestimmtes Deutschland. ++ (ml/mgn/26.05.12 – 153)

Berlin/Moskau, 16. April 2012 (ADN).  Über Jahrhunderte hinweg meinte der Westen, Russland gehöre nicht zu Europa und müsse deshalb von europäischen Angelegenheiten ferngehalten werden. Das erklärt der profilierte Politiker und Spitzendiplomat der ehemaligen Sowjetunion, Valentin Falin, zum Rapallo Vertrag, der genau am heutigen Montag vor 90 Jahren in dem italienischen Badeort zwischen Deutschland und Sowjetrussland unterzeichnet wurde. Für die sowjetische Seite war von großer Bedeutung, wie sie aus der Isolation, aus der Blockade der Westmächte herauskommen könne und endlich als völkerrechtliches Subjekt anerkannt werden würde, schreibt der 86jährige in einem unter dem Titel „Parrallen und Paradoxien“ in der Tageszeitung „neues deutschland“ abgedruckten Beitrag.

Falin, der zum Stab der Sowjetischen Kontrollkommission 1950/51 in Deutschland gehörte, berichtete über die prinzipiell positiven Absichten und Wirkungen dieses deutsch-russischen Freundschaftsvertrages. Vereinbart wurde, dass beide Länder auf  Kriegsentschädigungen verzichteten, diplomatische Beziehungen aufnahmen und sich die Meistbegünstigung im gegenseitigen Handel einräumten. Der Kontrakt habe schon damals bewiesen, dass es eine Alternative zur Politik der Konfrontationen gab.

Nach Falins Ansicht hatte Josef Stalin seinerzeit gar keine andere Wahl als die ungeliebte Deutsche Demokratische Republik (DDR) gründen zu lassen. „Alle sowjetischen Vorschläge nach dem Krieg – freie gesamtdeutsche Wahlen und Abschluss eines Friedensvertrages mit Deutschland etc. – wurden vom Westen und von Bundeskanzler Adenauer abgelehnt“, kritisierte er. Aus den Aufzeichnungen der Gespräche zwischen Wilhelm Pieck und Stalin von 1945 bis 1952 gehe hervor, dass die Spaltung Deutschlands den strategischen Interessen der Sowjetunion widersprach. Stalin habe keine sozialistischen Experimente in der Ostzone gewollt. Die DDR habe er hingenommen, weil der Westen ihm keine Wahl gelassen habe. ++ (ge/mgn/16.04.12 – 111)