Archive für Beiträge mit Schlagwort: Kundschaft

Miami, 20. August 2014 (ADN) Das Mobiltelefon verrät künftig in den USA den Handelskonzernen alles über den Kunden. Die Methode heißt Consumertracking – auf Deutsch: Kundenverfolgung. Darüber berichtet der Deutschlandfunk am Mittwoch und lässt als Kronzeugen Robert Plant zu Wort kommen. Er beschäftigt sich an der Universität Miami (Bundesstaat Florida) in der Abteilung für Computerinformationssysteme der „School of Business Administration“ mit dieser zunehmenden Praxis, die von der Westküste aus Silicon Valley ins benachbarte San Francisco geschwappt ist und nun ostwärts wellenartig über das Land rollen dürfte. „Consumertracking ist tatsächlich eine Art Spionage. Es geht um das Ausspionieren von Kunden während des Einkaufens. Erfasst wird, wer die Geschäfte betritt, wer vorbeigeht und wer sich wie im Geschäft verhält. Diese Informationen geben wir selbst preis, wenn wir Handys mit uns tragen. Ziel des Ganzen ist, mehr Kunden ins Geschäft zu bekommen, so mehr Gewinn zu machen, den Erlös pro Quadratmeter Verkaufsfläche zu erhöhen und außerdem eine engere Geschäftsverbindung mit dem Kunden aufzubauen.“

Das Tracking spielt sich auf verschiedenen Ebenen ab. Zunächst erfolgt eine anonyme Erfassung. Hierbei werden noch keine privaten Informationen über den Kunden als Individuum gesammelt. In den Kaufhäusern werden lediglich Handysignale aufgefangen. Es entstehen Statistiken, wie viele Menschen zu welcher Zeit am Laden vorbeigehen, wie viele ihn betreten und wie sie sich im Geschäft bewegen.

Der zweiten Offenbarungsebene setzt sich der Kunde aus, der sich beim Betreten des Ladens einmalig vom WLAN-Netz des Händlers registrieren lässt. Damit ist der Weg zum Ausspionieren des eigenen Mobiltelefons eröffnet, warnt Plant. Der Laden wisse dann, welche Web-Seiten auf dem Mobiltelefon aufgerufen werden und ob man sich beispielsweise bei einem Konkurrenten nach einem möglicherweise günstigeren Preis erkundigt. Spätestens beim Bezahlen an der Kasse mutiere man dann zum gläsernen Kunden, ohne dass dieser das weiß und eingewilligt hat.

Das Tracking, das inzwischen auch an Tankstellen in Mode kommt,  lässt sich auch auf das Personal anwenden. Das perfektioniert die Überwachung der Mitarbeiter, die nun nicht nur über Kameras kontrolliert werden können. Eine weitere Stufe besteht in dem Weiterverkauf ganzer Datenpakete, in denen Massen von Auskünften über jeden Betroffenen gespeichert sind.

Um den aktuell am weitesten entwickelten Grad des Konsumententrackings zu erreichen, ist ein Identitätsnachweis erforderlich.  Damit geht die Anonymität flöten und die Person wird namentlich bekannt. „Diese Art der Erfassung ist auch in Europa wohlbekannt – kaum eine Handelskette, die ihren Kunden nicht Bonuskarten aufdrängen will. Da dies eine ausdrückliche Zustimmung erfordert, ist solch ein System rechtlich gedeckt,“ wird berichtet. ++ (sp/mgn/20.08.14 – 231)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Werbung

Moskau/Schanghai, 13. Mai 2014 (ADN). Einer anonymen Gazprom-Quelle zufolge ist ein gigantisches Gas-Geschäft zwischen Russland und Cina so gut wie perfekt. Die Wahrscheinlichkeit, dass er unterzeichnet wird, beträgt 98 Prozent“, lautet die Nachricht über den Vertrag. Er soll während der Reise von Präsident Wladimir Putin nach China, die in sechs Tagen beginnt, unterzeichnet werden. Der Gaskontrakt zwischen den beiden Staatskonzernen Gazprom und China National Petroleum Corporation ((CNPC) sieht die Lieferung von jährlich 38 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus Ostsibirien vor. Die nötige Pipeline, durch die ab 2018 russisches Erdgas nach China fließt und dessen Bedarf zu einem Viertel deckt, muss noch gebaut werden.

Bislang hat China noch nie Gas aus Russland bezogen.  Ein erster Liefervertrag scheiterte im Jahr 1997 an zu unterschiedlichen Preisvorstellungen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters ist nunmehr Gasprom bereit, für weniger Geld als bisher gefordert zu liefern.

Wie das Internet-Portal http://www.20min.ch weiter schreibt, liegt der Grund für die plötzliche Flexibilität von Gazprom in der Ukraine-Krise. Russlands Kundschaft in Europa zögere zunehmend. Die Gazprom-Spitze könne die Zeichen der Zeit lesen und rechne mittel- und langfristig damit, dass Europa weniger abhängig von russischem Gas werden will. China soll die Absatzlücke füllen.

Als außenpolitisches Zeichen für den generellen Umschwung sei die Stimmenthaltung Chinas beim Krim-Votum im UNO-Sicherheitsrat zu bewerten. Neben den positiven wirtschaftlichen Auswirkungen eines Gasliefervertrages für Russland und China würde eine der weiteren Folgen sein, dass die von den USA und der EU betriebene Strategie, Russland mit Sanktionen zu isolieren, unwirksam bleibt. Allerdings könnte das Gas-Abkommen den Grundstein für ein neues eurasisches Bündnis legen. Das Entstehen einer gefährlichen zweipoligen Weltordnung sei möglich: USA und Westeuropa einerseits, Russland und China andererseits. Zitiert wird dazu der russische Politologe Artjom Lukin: „Dafür, dass sich die USA wegen der östlichen Ukraine mit Russland anlegen, könnten sie in zehn oder 15 Jahren die Quittung erhalten und Ostasien verlieren.“       ++ (wi/mgn/13.05.14 – 132)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46