Archive für Beiträge mit Schlagwort: Markt

Amsterdam, 5./6. Januar 2014 (ADN). Vier Wissenschaftler der Universität Amsterdam haben zu Jahresbeginn die globale akademische Welt aufgerufen, sich gegen die flächendeckende Massenüberwachung vor allem durch US-amerikanische und britische Geheimdienste zu wehren. In der Petition, die inzwischen von mehr als 300 Professoren und Dozenten unterzeichnet wurde, wird vordergründig die Einhaltung des Grundrechts auf Privatheit gefordert. „Es ist geschützt durch völkerrechtliche Vereinbarungen darunter der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte und die Europäische Menschenrechtskonvention,“ heißt es in dem von Nico van Eijk, Beate Roessler, Frederik Zuiderveen Borgesius und Manon Oostveen initiierten Aufruf. Die Massenüberwachung verwandle die Unschuldsvermutung zudem in eine Schuldvermutung. Damit kritisieren die Akademiker das bei den Überwachungsbefürwortern beliebte Argument, wonach jemand, der nichts zu verbergen hat, auch keine Angst vor Ausspähung haben müsse.
In der Petition prangern die Akademiker die von Edward Snowden aufgedeckte geradezu lückenlose Beobachtung der Bevölkerung im eigenen Land und in anderen Staaten an. Online-Dienste wie Google, Yahoo oder Skype würden infiltriert. Nutzer müssen befürchten, dass private Kommunikation nicht privat bleibt. Offensichtlich wollen diese Internet-Unternehmen und andere „moderne“ Spieler dem Staat gefallen und machen der hoheitlichen Überwachung deshalb auch interne Daten mit privaten Kundeninformationen zugänglich, kommentiert dazu die „Neue Zürcher Zeitung“ am Montag. „Dies ist klassischer Korporatismus, eine typische Kungelei zwischen Firmen und Staat und erinnert an planwirtschaftlich-totalitäre Regime in Kriegen oder an Regime wie jenes der DDR mit ‚inoffiziellen Mitarbeitern‘ (IM). Die Frage ist nun, ob ‚IM Apple‘ oder ‚IM Google‘ eher einen Denunzianten-Status bevorzugen oder ob sie doch lieber Vertrauen im Markt aufbauen möchten, indem sie sich vom Staat distanzieren.“

Die angenehm kurz und knapp formulierte Amsterdamer Petition ist inzwischen von Wissenschaftlern aus 28 Ländern unterzeichnet. Die meisten kommen aus Deutschland mit derzeit 81 Unterschriften – darunter elf aus den sogenannten Neuen Bundesländern. Es folgen die Niederlande mit 70 Unterschriften, Großbritannien mit 55 Unterschriften und Belgien mit 42 Unterschriften. ++ (me/mgn/05.01.14 – 005)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com

Werbung

Zürich/Rom, 7. Januar 2013 (ADN). „Zu den heute am meisten bedrohten sozialen Rechten und Pflichten gehört das Recht auf Arbeit. Das ist dadurch bedingt, dass in zunehmendem Mass die Arbeit und die rechte Anerkennung des Rechtsstatus  der  Arbeiter nicht angemessen zur Geltung gebracht werden, weil die wirtschaftliche Entwicklung vor allem auf der völligen Freiheit der Märkte basiert.“ Das erklärte Papst Benedikt XVI. in seiner Neujahrsbotschaft zur Feier des Weltfriedenstages 2013, die am  Montag in der schweizerischen Wochenzeitung „Zeit-Fragen“ veröffentlicht wurde. So werde die Arbeit als eine abhängige Variable der Wirtschafts- und Finanzmechanismen angesehen. Der Papst betonte in diesem Zusammenhang, dass die Würde des Menschen sowie die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Erfordernisse verlangen, allen Zugang zur Arbeit zu verschaffen und für den Erhalt ihrer Arbeitsmöglichkeit zu sorgen. Das habe Priorität. Damit bekräftigt Benedikt XVI.  Aussagen seiner „Enzyklika Caritas in veritate“ vom 22. Juni 2009.  Voraussetzung dafür sei eine neue, auf ethischen Prinzipien und geistigen Werten beruhende Sicht der Arbeit.  Dabei stehe sie als fundamentales Gut für die Person, die Familie und die Gesellschaft im Vordergrund. Mutige und neue Formen der Arbeitspolitik seien notwendig.

In der päpstlichen Botschaft unter dem Titel „Selig, die Frieden stiften“ wird darauf hingewiesen, dass es eines neuen Entwicklungs- und Wirtschaftsmodells bedürfe, um das Gut Frieden zu schaffen. „Sowohl eine ganzheitliche, solidarische und nachhaltige Entwicklung als auch das Gemeinwohl verlangen eine richtige Werteskala, die aufgestellt werden kann, wenn man Gott als letzten Bezugspunkt hat“,  heißt es in dem Dokument des Oberhirten der katholischen Kirche. Andernfalls verlören solche Werte ihre Bedeutung und würden zu neuen Götzen. ++ (so/mgn/07.01.13 – 007)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com