Archive für Beiträge mit Schlagwort: Muslimbrüder

Doha, 2. Mai 2014 (ADN). Der Sender ist dabei,  seine Unabhängigkeit zu verlieren. Wenn er sie je hatte. Dieses Urteil fällt die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrer Freitagausgabe über den einst so gelobten, aus Katar finanzierten Nachrichten- und Televisionskanal Al Jazeera. „Einige Jazeera-Leute haben gekündigt, Moderatoren, Korrespondenten, Redakteure. Es sind große Namen darunter. Andere sind geblieben, verbittert. Einige geben Auskunft“, schreibt Tomas Avenarius.  Vorausgeschickt werden müsse etwas, das viel über Al Jazeera sagt: Weder die offenen noch die heimlichen Dissidenten reden vernichtend über ihre Arbeitgeber.  Ihr Herz scheine heimlich weiter zu schlagen für einen Sender, der Hoffnungsträger für den arabischen Journalismus war. Jetzt stehe er im Ruf, nur noch Sprachrohr des Emirs von Katar und Megaphon der Muslimbrüder zu sein. Ein Korrespondent ließ den Satz fallen: „Al Jazeera tanzt nach der Pfeife katarischer Außenpolitik“.  Ein nordafrikanischer Redakteur bedauerte: „Da demonstrieren in Kairo ein paar Mursi-Anhänger  – und bei uns sind es gleich Tausende.“  Wer sich äußert, will seinen Namen nicht gedruckt sehen., aus Kollegialität oder aus Angst vor Ärger.  Was hinter den Kulissen geschehe, sei ein Abbild arabischer Politik, insbesondere seit dem „arabischen Frühling“ 2011.  Jetzt, drei Jahre später,  rolle die Gegenrevolution. Das enttäuschte Volk zerfalle in politische Lager,  und Al Jazeera ebenso.  Eine Partei mache Stimmung gegen die andere auf den Gängen der Redaktion. Dem Zitat einer europäischen Journalistin, die nicht mehr dort arbeitet, ist das nur zu verstehen,, wenn man wisse, wer zu welchem Lager gehört.

„Politik mag trennen, aber Geld vereint. Der Sender bezahlt großzüzig, manche fürstlich,“ berichtet der Autor. Ein arabischer Journalist verdiene schnell das Fünffache dessen, was er zu Hause bekommt. Bei Westlern gelten ähnliche Sätze. Und die großen Bildschirm-Namen, die von CNN oder der BBC gekommen sind, werden wie Stars bezahlt. „Das korrumpiert“, erklärte ein Nordafrikaner, der ursprünglich gehen wollte, nun aber bleibt.  Der Sender zahle Schulgeld, Krankenversicherung und Wohnung.

So wird Al Jazeera zum Spiegelbild Katars. Geld hat den Sender geformt. Er ist zu einem ganz großen Namen des internationalen Fernsehjournalismus geworden. Eine Nachrichtenmaschine mit 4.000 Mitarbeitern.  „Das Wunderkind“, das 1996 startete, ist nun ins Gerede gekommen und unter Beschuss geraten – bei Regierungen und bei Zuschauern. Eindeutig ist die Meinung des journalistrischen Qualitätskontrolleurs, des Palästiners Aref Hijjawi: „Derjenige, der die Party schmeißt, wählt die Musik aus.“  Und die Katar-Party gibt das Herrscherhaus. Derzeit betreibt es eine pro-islamische Politik, um gegenüber den anderen Golfstaaten – Islamistenfressern – Unabhängigkeit zu beweisen.  Gerüchte besagen, dass bereits ein neuer Sender aufgebaut werde, der dann parallel laufen soll.  Sein vermuteter Name ist „Das Neue Arabien“.  ++ (me/mgn/02.05.14 – 121)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn)

 

Werbung

Kairo/Zürich, 19. Januar 2014 (ADN). 98 Prozent der Wählerschaft haben in Ägypten nach vorläufigen Ergebnissen für die revidierte Verfassung gestimmt. Damit hat das Volk über die Entmachtung Mursis und der Muslimbrüder seinen Segen erteilt und dem politischen Fahrplan zugestimmt. Wie die „Neue Zürcher Zeitung“ am Wochenende unter der Überschrift „Wuchtiges Ja zur ägyptischen Verfassung“ weiter berichtet, bleibt die Scharia wichtigste Quelle der Gesetzgebung. Noch offen sei, ob nun zuerst ein Präsident oder ein Parlament gewählt wird. Die neue Verfassung definiert Ägypten als modernes, demokratisches Land mit ziviler Regierung.

Während in führenden Kreisen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) der Zweifel über Ägyptens Wahlprozedere nagt und über den Grad des Populismus der Abstimmung gestritten wird, bemerkt die bundesdeutsche Bevölkerung – zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung – gar nicht, dass die Ägypter den Deutschen in demokratischer Hinsicht meilenweit voraus sind. Seit fast einem Vierteljahrhundert warten die Deutschen nämlich ebenfalls auf die gemäß Grundgesetz (GG) erforderliche Verfassung und eine Volksabstimmung darüber. Ihre Politiker jedoch sind desinteressiert und machen dafür keinen Finger krumm.++ (dk/mgn/19.01.14 – 019)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com