Archive für Beiträge mit Schlagwort: Nationalsozialisten

Hamburg/Wien, 28. Januar 2014 (ADN). Der Journalismus erlebt einen grundlegenden Wandel. Die sogenannte vierte Gewalt spaltet sich. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die sich den Macht-Hierarchien der Verlage unterwerfen sowie als Angehörige von Berufsverbänden, Verwertungsgesellschaften und Finanzamt nach außen anerkannt sind. Auf der anderen Seite befinden sich die Öffentlichkeitsarbeiter, die sich als agierende Personen mitten in die oftmals verwirrende Welt der Probleme begeben, dort agieren und gleichzeitig darüber berichten. Sie haben den Vorteil, vor Ort hautnah die Wirklichkeit zu atmen und ungefiltert Informationen in allen Facetten aufzusaugen. Das gelingt denen, die sich in das bisher propagierte klassische Bild des Journalisten als objektiver, unbeteiligter Beobachter eingliedern, nicht, auch wenn sie sich noch so sehr bemühen. Häufig gehören sie als sogenannte Edelfedern zu den gutbetuchten und hoch honorierten Vertretern der herrschenden Oberschicht. Es sind Protagonisten der Meinungsführerschaft, des Main-Stream.

Jetzt erwächst ihnen gleichwertige Konkurrenz. Diese sich als Antipoden herausschälenden Kollegen erweisen sich als Dualisten. Sie kennen mindesten beide Seiten der Medaille aus eigener Anschauung und Erfahrung. Dadurch werden letztlich ihre Berichte, Kommentare und Dokumentationen lebensnäher und glaubwürdiger.

Diese Spaltung einer Berufsgruppe ist wesentlich von den NSA-Enthüllungen zwar nicht ausgelöst, jedoch stark forciert worden. Die neuartige Journalistenriege tritt mit beachtlicher Artikulation an die Massen heran. Der inzwischen bekannteste ist Glenn Greenwald, der das publizistische Echo von Edward Snowden verkörpert. Auch Christoph Twickel, der die Hamburger Szene nach dem Motto „Recht auf Stadt“ aktiviert und dokumentiert, hat sich in dieser neuen medialen Disziplin profiliert. Der Wiener Schriftsteller und Kommunikationswissenschaftler Günter Hack nennt treffende Gründe dafür, dass die Grenzen zwischen Aktivisten und Journalisten in dieser Art verschwimmen. Der zivilrechtliche Zusatzschutz eines Journalisten, seine Quellen nicht offenbaren zu müssen, bietet die Bewahrung vor eventuellen Sanktionen. Das beweise die am 12. September vergangenen Jahres vom USA-Kongress bei laufender NSA-Debatte verabschiedete neueste Version des „Free Flow of Information Act“. Sie regelt den Umgang mit Whistleblowern.

In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) ist das Berufsbild so verwaschen und ambivalent, weil der Staat seine klare Abgrenzung absichtlich vermeidet. Genau das haben, so Hack, nämlich die Nationalsozialisten getan und mit ihrem Schriftleitergesetz diese Tätigkeit „so richtig exakt definiert.“ Danach war geregelt, wer als Journalist zu gelten und welche Aufgaben er zu erfüllen hat. „Speziell in diesen wirtschaftlich unsicheren Zeiten wird man es verstärkt mit Menschen und Organisationen zu tun bekommen, die Anwälte oder Akteure des Themas sind, das sie bearbeiten“, formuliert Hack in Zeit-online.de. ++ (me/mgn/28.01.14 – 028)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmal.com

Werbung

Zürich, 5. September 2013 (ADN). „Wenn Dein Vater Zeit findet, soll er am Abend zu mir kommen und 19, 10 Mark mitbringen.“ Mit diesem verschlüsselten Satz charakterisiert Werner Gumpel aus Gliching in einem, in der aktuellen Ausgabe der Schweizer Wochenzeitung „Zeit-Fragen“ veröffentlichten Leserbrief die Situation während des Zweiten Weltkriegs. Auf diese Weise fanden viele Hörer – trotz strengen Verbots durch die Nationalsozialisten – jeden Freitag abend um 19 Uhr zum Sender Radio Beromünster und zu einer der Radiostationen der Freien Welt, um regelmäßig in den Genuss von weitghend wahrheitsgetreuen Informationen und Beurteilungen zu gelangen. Die Wochenzeitung hatte in einigen ihrer Vorausgaben eine Artikelserie über den renommierten Autoren Jean Rudolph von Salis publiziert, der im Hörfunk des Schweizer Senders das Publikum auch in Deutschland, Österreich und Polen wegen seiner realistischen, verständlichen und propagandafreien Berichte zum politischen Geschehen an die Radiogeräte lockte.

Im Mittelpunkt der Zuhörer standen die Radiokommentare des Professors unter dem Titel „Weltchronik“ in den Kriegsjahren 1939 bis 1945. Sie wurden anlässlich des 100. Geburtstages des Historikers, Schriftstellers und Publizisten im Dezember 2001 von der „Neuen Zürcher Zeitung“ (NZZ) mit dem Satz charakterisiert: “ Im Radius des Mittelwellensenders Beromünster wurde Salis mit seinem ruhigen, aus heutiger Sicht spröde anmutenden Lageberichten zur intellektuellen Instanz.“ In den dunklen Kriegsjahren wurde diese Sendung zur symbolischen Stimme, die im Herzen Europas Freiheit und Unabhängigkeit verkündete. Dank vielfältiger Kontakte zu Diplomaten im In- und Ausland ist es dem berühmten Publizisten gelungen, ein recht genaues Bild über das Kriegsgeschehen zu vermitteln. Dieser Einschätzung von „Timeline – Die Schweiz in der Welt“ beruht gewiss auch auf der objektiven und interessenfreien Grundhaltung und Sichtweise von Jean Rudolph von Salis. Er selbst bestätigt das mit einer undatierten Notiz seines Nachlasses, die von der NZZ zitiert wird: „Aber wo stand ich politisch ? Früh schon beeindruckte mich die Erkenntnis, dass ich zu keiner Partei mich vorbehaltlos bekennen, keiner politischen Doktrin mich mit voller Überzeugung verschreiben konnte.“
Angesichts des wachsenden Heeres der Nichtwähler in den derzeitigen und überholten Parteisystemen ist das ein Vorbild dafür, wie moderne Gesellschaften konzipiert und gestaltet werden können. ++ (md/mgn/05.09.13 – 243)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com