Archive für Beiträge mit Schlagwort: Psychotherapie

Berlin, 16. Juli 2015 (ADN). Seit dem Jahr 1990 hat sich die Zahl der Ärzte in Deutschland verdoppelt. Allerdings ist ihre Zahl auf Stadt und Land ungleich verteilt. Das geht aus einer Bestandsaufnahme des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (Wido) hervor, das der Wirtschaftszeitung „Handelsblatt“ vorliegt und in dem Medium am Donnerstag vorgestellt wird. Trotz aller Warnungen habe sich die Zahl der berufstätigen Mediziner um mehr als die Hälfte auf 365.000 erhöht. Die Zahl der ambulant tätigen Ärzte sei noch stärker gestiegen – um 60 Prozent auf 148.000. Zitiert wird der Wido-Experte Helmut Schröder: „Mit 177 Vertragsärzten und Psychotherapeuten pro 100.000 Einwohner liegt die Zahl der niedergelassenen Ärzte fast ein Drittel über den Vorgaben der Bedarfsplanung.“ Von Überversorgung sei die Rede, wenn die Zahl der Ärzte 110 und mehr Prozent des für eine Region ermittelten Bedarfs erreicht.

Dennoch gibt es Unterversorgung, so Schröder. In manchen Regionen fehlen Mediziner, weil es anderswo zu viele gibt. Jedoch sei die Lücke nicht so groß wie es die Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung (KBV) befürchten. Gerade einmal 1.057 Ärzte müssten aus überversorgten Gebieten auf das Land gelockt werden, um einen angemessenen Ausgleich zu schaffen. Sogar bei Hausärzten liegt der Versorgungsgrad bei 110,4 Prozent. 49 Prozent der Planungsregionen seien überversorgt. Nur Sachsen-Anhalt ist eine Problemzone.    ++ (mz/mgn/16.07.15 – 155)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Werbung

Schwerin/Köln, 11. Dezember 2013 (ADN). Die Ostdeutschen werden seit der sogenannten Wiedervereinigung nicht für voll genommen, ihre Erfahrungen ignoriert. Das erklärte eine Hörerin am Mittwoch im Deutschlandfunk in einer Sendung unter dem Titel „Ein Umbruch mit Folgen“. Debattiert wurde unter Beteiligung des Publikums darüber, ob die Ostdeutschen noch immer an den Folgen der „Wende “ leiden. Es werde beispielsweise bis heute entgegen den Tatsachen behauptet, die Kinder seien zwangsweise im Kindergarten eingekerkert und die Schulen als Stätten ideologischer Indokrination missbraucht worden. Das Gegenteil war aber der Fall. „Das Bildungssystem der DDR war wirklich gut“, erklärte die Diskussionsteilnehmerin. Dr. med. Jochen-Friedrich Bahrmann gab ihr vollkommen Recht. Er informierte darüber, dass die Gesundheit der Hälfte seiner Patienten in Schwerin durch die „Wende“ beeinträchtigt ist. Das gelte auch noch nach fast einem Vierteljahrhundert nach den Ereignissen der „Friedlichen Revolution“. Der Chefarzt an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der HELIOS Kliniken Schwerin sagte, die Westdeutschen hätten sich im Osten „bestimmt nicht von der besten Seite gezeigt.“ Der Westen habe eben gemeint, seinerseits keine Anpassungsleistung entfalten zu müssen und „seinen Teppich einfach über den Osten gerollt“. Im Übrigen habe sich nichts an dem polarisierenden Blickwinkel geändert, so als gebe es den „Eisernen Vorhang“ noch. Im Übrigen meinte Buhrmann, dass der saturierte Westdeutsche gar nicht in der Lage gewesen wäre, einen solchen Umbruch herbeizuführen.

Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Karl Ulrich Mayer, der auf diesem Gebiet zahlreiche soziologische Forschungsarbeiten betrieben hat, teilte mit, dass die Ostdeutschen in Wirklichkeit besser qualifiziert waren als die Westdeutschen. Die kürzlich geäußerte gegensätzliche Behauptung der westdeutschen Schauspielerin Uschi Glas sei eben falsch. Nach Auffassung des aus Leipzig stammenden Gerhard Richter, der Jahrgang 1947 und Akademiker ist, betrachten „uns die Westler als Halbaffen“. Diese und andere Fehleinschätzungen sind nach Auffassung der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Meckenlenburg-Vorpommern, Anne Drescher, auf die einseitige Berichterstattung der Medien zurückzuführen. Das dominante Trommelfeuer, mit dem westdeutsche Sichtweisen im und über den Osten ausgeschüttet werden, müsse ein Ende finden. Immerhin liege bis heute einiges im Argen. Der „Rechtsstaat“ habe sich als unfähig erwiesen, den Unrechtsstaat aufzuarbeiten. Ihr habe eine Frau gesagt: „Ich glaubte damals in der DDR, was Recht und Unrecht ist. Heute weiß ich es nicht mehr!“ ++ (pr/mgn/11.12.13 – 339)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com