Archive für Beiträge mit Schlagwort: Weltgesundheitsorganisation

Hamburg, 4. Januar 2015 (ADN). Die Zahl von Selbstmordversuchen nach den Festtagen bis Anfang Januar steigt „überzufällig“ an. Darüber informiert das Sekretariat des Nationalen Suizidpräventionsprogramms für Deutschland (NaSPro). Wie die von Georg Fiedler, Diplompsychologe in der Spezialambulanz für Suizidgefährdete des Universitätsklinikums Hamurg-Eppendorf, geleitete Institution weiter mitteilt, belegt die Statistik jedoch nicht die Annahme, dass Einsamkeit zu Weihnachten und daraus entstehende Depression und Trauer Ursache  für häufigere Suizide an diesen Tagen seien. Dagegen habe eine langjährige europäische Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für das Ansteigen der Selbstmordversuche nach Weihnachten  „Gebrochene Versprechen“ verantwortlich gemacht. Dass die Erwartungen an die Festtage und an das Verhalten anderer Personen zu groß waren und enttäuscht wurden, wurde von der Untersuchung als Hauptmotivation herausgeschält.

Die jüngsten bundesweiten statistischen Suizid-Erhebungen stammen aus dem Jahr 2012. In diesem Jahr wurden 9.890 Selbstmorde registriert. Dabei dominiert das Erhängen mit 4.446 Fällen. Es folgen Überdosis an Medikamenten (1.323), Sturz aus der Höhe (996), „Legen vor ein sich bewegendes Objekt“ (718), Schusswaffen (690) und „Gase“ (424). Insgesamt ist die Zahl der Selbsttötungen seit dem Jahr 2008 angestiegen. Sie lag im Jahr 2012 höher als die Gesamtzahl an Verkehrstoten (3.600), der durch Mord und Totschlag Umgekommenen (578) an Verstorbenen durch illegale Drogen (944) und der Aids-Todesopfer (550). Die Daten beruhen auf der Auswertung von Todesbescheinigungen. Die Todesursachen werden in den Bundesländern für dort gemeldete Einwohner dokumentiert und einmal pro Jahr an das Statistische Bundesamt gemeldet.

Der Trend der vergangenen zehn Jahre geht weg vom Erhängen, hin zum Überdosieren von Medikamenten und zum Einsatz von Gasen. Zudem nehmen sich deutlich mehr Männer das Leben als Frauen. Zwischen den einzelnen Bundesländern gibt es große Unterschiede der Suizid-Raten. In jüngster Vergangenheit verzeichnen Sachsen-Anhalt und Thüringen die stärksten Anstiege, Hessen und Rheinland-Pfalz die deutlichsten Rückgänge. Außerdem ist festzustellen, dass das Lebensalter der „Suizidenten“ ansteigt. Experten bezeichnen das  Phänomen Suizid im höheren Lebensalter als „Ungarisches Muster“. Das Durchschnittsalter von Selbstmördern ist stetig angestiegen und lag 2012 bei 56,9 Jahren.  Der sogenannte Werther-Effekt, der den Folge-Suizid durch Nachahmung des Selbstmordes eines Prominenten zum Hintergrund hat, spielt kaum noch eine Rolle.

Das NaSPro-Sekretariat weist darauf hin, dass Suizid keine kriminelle Handlung darstellt. Ein Lebensmüder „ermorde sich“ nicht aus niedrigen Beweggründen. In der Regel könne der Todeswunsch als Ausdruck einer subjektiv erlebten Ausweglosigkeit verstanden werden, die den Blick auf die Möglichkeiten des Weiterlebens blockiert. Insofern träfen die Bezeichnungen „Selbstmord“ oder „Freitod“ nicht den Kern der Problematik. ++ (mz/mgn/04.01.15 – 4)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46 

Werbung

Zürich, 8. Oktober 2014 (ADN). Gemäß UN-Angaben sind in dem Konflikt um die Ost-Ukraine bereits mehr als 3.500 Menschen ums Leben gekommen. Darüber berichtet die in der Schweiz heraugegebene Wochenzeitung „Zeit-Fragen“ in ihrer jüngsten Ausgabe. Eine Folge der anhaltenden Kämpfe sei Massenflucht. Bereits Anfang September sei eine Zahl von einer Million Flüchtlingen zu verzeichnen gewesen.  Rund 814.000 Menschen hätten in Russland Obdach gefunden. Den vermutlich untertriebenen Schätzungen zufolge irrten etwa 260.000 Menschen innerhalb der Ukraine umher, um den Gefechten und Zerstörungen zu entgehen. Die tatsächliche Zahl der Vertriebenen liege weitaus höher. Allerdings sei sie nicht bekannt, weil sich viele bei Verwandten und Freunden aufhalten, ohne sich bei Behörden zu melden, informiert das UNO-Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR). UN-Flüchtlingskommissar Antonio Guterres befürchte verheerende humanitäre Folgen. Es drohe eine Destabilisierung der gesamten Region. Wegen des bevorstehenden Winters sei mit einem Gesundheitsnotstand zu rechnen. Nicht winterfeste Quartiere hätten prekäre hygienische Verhältnisse zur Folge. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereite eine gesundheitliche Notverordnung für die Bevölkerung vor. 

„Zeit-Fragen“ schreibt weiter: „Inzwischen wird von Massengräbern berichtet mit z. T. über 400 Toten, zumeist Zivilisten. Viele seien so zugerichtet, dass sie nur schwer identifiziert werden können. Die Gräber befänden sich in Gebieten, die zuvor von der ukrainischen Armee kontrolliert worden waren.“  ++ (vk/mgn/08.10.14 – 280)

http://www.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Hamburg/München/Leipzig/New York, 19. September 2012 (ADN). Der Zuckeranteil ist fast ausnahmslos in Produkten von Frühstücks-Flocken für Kinder zu hoch. In jeder zweiten Packung steckten mindestens 30 Prozent Zucker, zitiert am heutigen Mittwoch das Internet-Portal sueddeutsche.de die Verbraucherorganisation Foodwatch. Sie habe festgestellt, dass vier von fünf Produkten noch einen Zuckeranteil von mehr als 20 Prozent enthalten. Bei nicht einmal sechs Prozent liege der Zuckeranteil unter zehn Prozent. In die Analyse waren 143 Produkte einbezogen, die als besonders für Kinder geeignet beworben wurden.

Dem Bericht zufolge erklärte Foodwatch-Mitarbeiter Oliver Huizinga: „Frühstücks-Flocken für Kinder sind in der Regel schlicht Süßigkeiten mit Müsli-Anstrich.“ Die Industrie präsentiere letztlich ein billiges Gemisch aus Mehlpampe und Zucker. Für die Nahrungsmittelfirmen verkörpern die Flocken mit der billigen Zutat ein einträgliches Geschäft. Für die Gesundheit der Kinder sei das jedoch fatal. 

Auf die globale Gefahr derartiger Methoden hatte zu Beginn dieses Monats das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ in einem Schwerpunktbeitrag unter dem Titel „Die süße Droge“ hingewiesen. „Der Zuckerkonsum hat sich weltweit innerhalb von 50 Jahren verdreifacht, auf derzeit 165 Millionen Tonnen pro Jahr. In den Entwicklungs- und Schwellenländern kurbelt der zunehmende Wohlstand den Verzehr von Zucker besonders an. Parallel dazu verbreiten sich dort westliche Zivilisationskrankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Störungen.“

Das Printmedium schildert das perfide Vorgehen der Agrar- und Lebensmittelkonzerne bis in internationale Gremien hinein. Als Kronzeugin sagte die New Yorker Ernährungswissenschaftlerin Marion Nestle während einer Konferenz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einem Gespräch, dass diese Organisation bereits im Jahr 2003 eine international gültige Empfehlung abgeben wollte, nicht mehr als zehn Prozent der täglichen Kalorienzufuhr durch Zucker zu decken. Zuckerverbände und Süßgetränkehersteller seien dagegen Sturm gelaufen. „Ihre Lobby ist so mächtig, dass sie die Politik komplett blockieren können“, erklärte die 75jährige. Am Ende stand nur ein vager Ratschlag der WHO, den Konsum von Zucker zu reduzieren.

In der Bundesrepublik Deutschland versuchen die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker und der Verein der Zuckerindustrie ihre kommerziellen Ziele mit ungerechtfertigten und abwegigen Behauptungen zu tarnen. So vertraten deren Repräsentanten gegenüber dem Hamburger Nachrichtenmagazin die Auffassung, dass der Zusammenhang zwischen Zucker und ernährungsmitbedingten Krankheiten überschätzt wird.  Sie geben jedoch zu, dass der Gebrauch von Zucker in Fertigwaren, Gebäck und Getränken enorm zugenommen hat. Nur 17 Prozent des Zuckers würden heute noch direkt zum Kochen und Backen zu Hause verwendet.

Dem seit vielen Jahren andauernden Versuchen, dem Trend hin zu ungesunden Ernährungsweisen entgegenzuwirken, ist nun jüngst eine neue Initiative hinzugefügt worden. Das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum Adipositas-Erkrankungen (IFB) der Universität Leipzig baut sein Hilfsangebot für junge Menschen mit wiederkehrenden Ess-Anfällen aus.  Prof. Dr. Anja Hilbert gesteht zu, dass gerade bei Jugendlichen die bisherigen Offerten „nicht dem tatsächlichen Bedarf entsprechen“. Derartige Störungen, die mit starken psychischen Belastungen und dem Risiko zu Übergewicht und Adipositas verbunden sind,  seien bisher vernachlässigt worden. Deswegen gebe es nun bundesweit erstmalig in Leipzig ein kostenloses Beratungs-Projekt für junge Leute, das vier Monate dauert und innerhalb einer wissenschaftlichen Studie abgearbeitet wird. Dazu werde das IFB mit Schulen, Ärzten und Jugendeinrichtungen kooperieren. Das Angebot richte sich an Mädchen und Jungen ab dem 12. Lebensjahr sowie an Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 20. Lebensjahr.  Nach den Worten der auf Verhaltensmedizin spezialisierten Wissenschaftlerin werden die Teilnehmer individuell beraten und trainiert, um ihr Ess-Verhalten in den Griff zu bekommen und den persönlichen Teufelskreis der Ess-Anfälle zu durchbrechen. ++ (ge/mgn/19.09.12 – 267)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com