Archive für Beiträge mit Schlagwort: Zukunftsforschung

Grenoble, 4. Januar 2013 (ADN). Zum Ski-Unfall des Auto-Rennfahrers Michael Schumacher soll in seinem Heimatort Kerpen möglichst jeder etwas sagen. So wünscht sich das der Boulevard-Journalismus – interviewt sozusagen Hinz und Kunz. Sogar „seriöse“ Fernsehstationen erliegen mit ihren Nachrichtensendungen wie „tagessschau“ und „ZDF-heute“ diesem „Trend der Zeit“, wrd im Deutschlandfunk am Sonnabend bedauert. Über den Gesundheits- oder Krankenstatus von Schumacher – obwohl nicht bekannt – wird nach allen Himmelsrichtungen gemutmaßt.

Es wird immer hektischer, urteilt der Zukunftsforscher Matthias Horx in dem Rundfunksender über dieses Phänomen. Berichterstattung dieser Art könne zu schrecklichen Auswüchsen führen. Gefährlich werde es, wenn es sich um wichtige politische Entwicklungen handelt. Aktuell betreffe es die Kampagne im Zusammenhang mit der seit vier Tagen für Bulgaren und Rumänen bestehenden Freizügigkeit des Reisens innerhalb der Europäischen Union (EU). Gebildete gingen diesem Phänomen aus dem Weg, indem sie solche Medien – sogar den teilweise der Sensation verfallenden Deutschlandfunk – einfach ignorieren. Ein Verfall der Öffentlichkeit sei zu befürchten. Die Gesellschaft werde hysterisiert und vollziehe vermutlich einen Akt der Selbstzerstörung. Italien und Japan böten Muster dafür, in welche tiefen Etagen die Medien sinken können. ++ (me/mgn/04.01.14 – 004)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com

Werbung

Leipzig/Berlin, 4. Februar 2013 (ADN). Das Jahr 2013 ist das Jubiläumsjahr, in dem die älteste Gewerkschaftszeitung der Welt ihr 150. Gründungajahr feiert. Damals hieß das Periodikum „Der Correspondent – Wochenschrift für Deutschlands Buchdrucker und Schriftgießer“ und wurde in Leipzig herausgegeben. Nach der Fertigstellung des Verbandshauses in Berlin zogen die Redaktion und Druckerei der Branchenzeitung in die damalige Reichshauptstadt um.  Von den Nazis 1933 aufgelöst erschien die Zeitung im Jahr 1949 unter dem Namen „Druck und Papier“ als Zentralorgan der neu gegründeten gleichnamigen Industriegewerkschaft. Sie gehört seit 2001 zum Gewerkschaftsverbund ver.di.

Zum Jubiläum wird im Berliner Buchdruckerhaus in der Tempelhofer Dudenstraße 10 eine Ausstellung mit Exponaten aus 150 Jahren gezeigt. Zudem erscheint im Herbst dieses Jahres ein repräsentatives Geschichtsbuch mit 22 Biographien von Chef- und verantwortlichen Redakteuren des „Correspondent“ und von „Druck und Papier“.-

Trotz des erfreulichen Jubiläums lässt sich über die weiter schwelende Krise der Printpresse nicht hinwegtäuschen. In der medienpolitischen ver.di-Zeitschrift „MMM“ ist der Beitrag des Zukunftsforschers Sven Gabor Janszky mit „Das Zeitungssterben beginnt erst !“ überschrieben. Die bislang etablierten Geschäftsmodelle von Tageszeitungsverlagen im Massenmarkt seien vorbei. In zehn Jahren werde es nur noch einen verschwindend kleinen Premiummarkt von teuren Wochen- und Monatszeitungen geben. Diese Trends seien seit 2004 klar absehbar.  Janszy zeigt sich verwundert, dass die Branchen-Kenner sich über diesen Niedergang überrascht zeigen. Mit der Ignoranz der Zukunftsstudien könne er noch leben.  Wirklich ärgerlich seien die Erklärungen der Chefredakteure und Verlagsleitungen, die dem veränderten Leseverhalten, dem bösen Internet  und den entpolitisierten Lesern die Schuld geben. Der wirkliche Grund des Zeitungssterbens seien das Missmanagement der Verlagsleitungen und auch die Arbeitnehmervertretungen. Es gebe in der Verlagslandschaft eine große Koalition der Komfortzonen-Sitzer und Pfründe-Wahrer.  ++ (md/mgn/04.02.13 – 030)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com