Leipzig, 2. Dezember 2014 (ADN). „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit …“ sang eine Gruppe von Besuchern am Dienstag vor dem Eingang zum Paulinum, der Aula und evangelischen Universitätskirche St. Pauli in Leipzig. Sie gehörten nicht zu den rund 100 Gästen, die zur offiziellen Grundsteinlegung für den Paulineraltar am 2. Dezember alljährlich an der Universität Leipzig begangenen „dies academiae“ eingeladen waren. Demzufolge wurden sie nicht eingelassen. Erst der inbrünstige Gesang des bekannten Adventsliedes ließ das Gemüt der Veranstalter weich werden. Präzise 25 der Bittsteller durften dann doch noch den Kirchenraum des nicht fertiggestellten Bauwerks betreten. Universitätsrektorin, Prof. Beate Schücking, die selbst die zusätzlichen Teilnehmer mit abzählte, verwies in ihrer Ansprache auf das wechselvolle Schicksal des nun wieder aufgestellten Altars aus dem 15. Jahrhundert, der unmittelbar vor Sprengung und Abriss der ursprünglichen Universitätskirche am 30. Mai 1968 noch demontiert und  gerettet werden konnte. 

Das damals als größtes Politikum und bauliche Schandtat der DDR-Zeit in die Leipziger Geschichte eingegangene Ereignis erregt nicht nur im Rückblick die Öffentlichkeit, sondern liefert bis in die Gegenwart und in die Zukunft weiterhin ausreichend neuen Zündstoff für prinzipielle Auseinandersetzungen. Im Mittelpunkt steht nun der Disput zwischen konfessionellen Zwecken des Kirchenbaus wie der akademischen Gottesdienste und seine Nutzung im Dienste der staatlich getragenen Universität. „Trotz aller Querelen ist dieser Tag ein Tag der Freude“, unterstrich Universitätsprediger Prof. Peter Zimmerling von der Theologischen Fakultät. Er ergänzte in Hinsicht auf das umstrittene Teilnehmerfeld, dass „wir in einer von Kompromissen geprägten Demokratie leben“. Dennoch hätte er lieber einen größeren öffentlichen Gottesdienst gefeiert unter Teilnahme möglichst vieler Leipziger. Der Neubau der Kirche, bei dem inzwischen eine Bauverzögerung von fünf Jahren eingetreten ist, werde sich auch künftig im Spannungsfeld zwischen Glaube und Vernunft, zwischen Religion und Wissenschaft bewegen.

Petra Förster, Geschäftsführerin des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, erläuterte als Vertreterin des Bauherrn einige bautechnische Besonderheiten und Details. Abschließend unterzeichnen Schücking, Förster und Zimmerling die staatlichen und kirchlichen Urkunden, bevor sie in einer Kupferkapsel verwahrt, von Schlosser Wolfram Glöckner mit Zinn abgedichtet und am Fuße des Altars versenkt werden. Ob das großartige Architekturensemble – wie nunmehr geplant – in einem Jahr tatsächlich seiner Bestimmung übergeben werden kann, ist ungewiss. Gewiss ist nur, das der Streit der beteiligten Interessengruppen fristlos weitergeht. ++ (bi/mgn/02.12.14 -335)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46