Archive für Beiträge mit Schlagwort: Vera Lengsfeld

Leipzig, 17. Juni 2015 (ADN). Mehr als eine Million DDR-Bürger in 700 Städten und Gemeinden waren vor 62 Jahren auf die Straßen gegangen, um gegen ihre Regierung zu demonstrieren. Zunächst protestierten vor allem Bauarbeiter gegen die Erhöhung der Arbeitsnormen, dann folgten massive Forderungen nach freien und geheimen Wahlen. Darauf wies am Mittwoch in Leipzig der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Stephan Hilsberg in Leipzig in einer Gedenkrede hin. Der Regierung und SED-Führung unter Walter Ulbricht, die am Hauptstandort der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) in Berlin-Karlshorst Zuflucht fanden, sprangen die Truppen der Roten Armee zu Hilfe. Mit militärischer Gewalt wurde der Volksaufstand unterdrückt. Nach den Worten von Hilsberg folgten diverse Repressionen, darunter die Verhaftung von etwa 6.000 Bürgern. Die Behinderung der Kirchen gipfelte in Verfolgung. An der mecklenburgischen Ostseeküste begann die Aktion „Rose“.

Dies schildert Hilsberg und nannte seltsamen Phänomene der Jetzt-Zeit deutlich beim Namen. So regiere heute in Sachsen ein direkt aus dem DDR-Kadersystem stammender Ministerpräsident. Als noch weitaus bedenklicher zu beurteilen sei der Tatbestand, dass am heutigen Gedenktag des 17. Juni zwei ehemalige SED-Opfer von den gegenwärtigen bundesdeutschen Behörden in Erfurt zwangsweise aus ihren Wohnungen geworfen werden.

Die Ansprachen von Hilsberg und weiterer Redner gingen teilweise im Lärm von Baumaschinen, quietschender Straßenbahnen und aufheulender Motoren der Straßenfahrzeuge unter. Die Würde der Gedenkveranstaltung war – wie übrigens im Vorjahr auch schon – mehr als gefährdet. Die mehrfach ausgesprochenen Warnungen, dass der 17. Juni ins Reich des Vergessen zu fallen droht, erwiesen sich als berechtigt.

Eine Abendveranstaltung des Comenius-Clubs bestätigte das auf stille, aber erschreckende Weise. Es wurde zur Kenntnis genommen, dass sich die bürgerlichen Kräfte im Zustand permanenter Erstarrung befinden und die Extremisten sich auf intelligente Weise Oberwasser verschaffen. Vera Lengsfeld erinnerte daran, dass die westdeutsche RAF noch Banken überfallen hat, um an Geld zu kommen. Heute bräuchten die Extremisten – links oder rechts – nur die richtigen Förderanträge auszufüllen, um aus der Staatskasse alimentiert zu werden. Der Leiter der Leipziger Stasi-Gedenkstätte, Tobias Hollitzer, äußerte – in Abwandlung des geflügelten Wortes von Bärbel Bohley – den äußerst bedenkenswerten Satz: „Zum Glück bekamen wir den Rechtsstaat und nicht die Gerechtigkeit.“ ++ (dk/mgn/17.06.15 – 127)

http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Berlin, 26. Januar 2012 (ADN). Von Diktaturen beherrschte Länder brauchen nach dem Ende der Alleinherrschaft 14 Jahre Zeit, um einen spürbaren Wertewandel durch eine neue Generation zu erleben. Das erklärte Dr. Thomas Petersen vom Institut für Demoskopie Allensbach am Donnerstagabend in Berlin. Er hatte dazu internationale Vergleiche aus Europa präsentiert. Daraus ging hervor, dass die Spanier nach der Franco-Diktatur 14 Jahre, die Westdeutschen 13 Jahre nach der Nazi-Diktatur und die Ostdeutschen ebenfalls 13 Jahre nach der SED-Diktatur benötigten. Die grundlegende Veränderung von Denk- und Gesinnungsmustern sei jeweils mit einem erheblichen Generationenkonflikt verbunden.  Dabei wurde in der Bundesrepublik Deutschland dieser Wertewandel erst im Jahre 1972 entdeckt, obwohl er bereits zehn Jahre zuvor  eingesetzt hatte.  Das Nazi-Schuldbewusstsein, das die Westdeutschen geprägt habe, sei den Ostdeutschen erspart geblieben.

Nach den Worten von Petersen, der auf die Gründung des Allensbacher Instituts im Jahre 1947 auf Betreiben der französischen Besatzungsregierung verwies, hat der größte Fehler nach der sogenannten Wende 1989/90 in dem Glauben bestanden, nicht für die Freiheit kämpfen zu müssen. Im Übrigen brauche ein Volk ein Jahrhundert Zeit, um  eine verhehrende Niederlage verarbeiten zu können.

Dem Vortrag in der Französischen Friedrichstadtkirche auf dem Berliner Gendarmenmarkt folgte eine Podiumsdikussion, an der die DDR-Oppositionelle und jetzige CDU-Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld sowie ihr Sohn Dr. Philipp Lengsfeld teilnahmen. Vera Lengsfeld hatte sich dabei des Vorwurfs eines Diskutanten zu erwehren, sie habe es nach ihrer Verhaftung durch die DDR-Staatsicherheitsbehörden im Januar 1988 vorgezogen, sich nach dem Westen zu einem angenehmen anderthalbjährigen Studium in England abschieben zu lassen, anstatt in der DDR zu bleiben. Kritisiert wurde auch ihr Wechsel von der Grünen Partei in die CDU, den auch ihr Sohn vollzog. Philipp Lengsfeld sieht in seinem politischen Grün-Schwarz-Farbenwechsel keinen Zusammenhang mit dem seiner Mutter. Er sei zeitlich verschoben und anders motiviert gewesen.

Auf der unter dem Titel „Wie entlässt die Revolution ihre Kinder ?“ stehenden Veranstaltung teilte Pfarrer Curt Stauss mit, dass er kürzlich mit einem katholischen Berufskollegen ein Institut für Diktaturfolgenberatung gegründet habe. Stauss fungiert zugleich als Beauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland für Seelsorge und Beratung von Opfern der SED-Kirchenpolitik. ++  (ki/mgn/26.01.12 – 26)